Bancha (番茶) wird mit den Schriftzeichen „ban“ für gewöhnlich oder alltäglich und „cha“ für Tee geschrieben.
Bancha ist mit seinem hohen Anteil an Spurenelementen und Mineralstoffen ist der nach Sencha am meisten getrunkene Tee und stellt somit die am zweithäufigste hergestellte Grünteesorte in Japan dar.
Unterschiedliche Bancha:
Im Gegensatz zu Sencha, wo Blätter aus der 1. (April/Mai) und 2. (Juni/Juli) Pflückung Verwendung finden, werden im Allgemeinen für die Herstellung von Bancha meist die älteren und gröberen Blätter der 3. (Ichibancha), 4. (Nibancha) und 5. (Sanbancha) Pflückung verwendet. Abweichend davon gibt es auch den Mebancha, welcher aus jungen Knospen und Blätter einer Zwischenpflückung hergestellt werden. Dieser stellt auch gleichzeitig die qualitativ hochwertigsten Bancha dar.
Qualitätunterschiede des Bancha:
Niedrige Qualitätsstufe:
Die niedrigste Qualitätenstufe beim Bancha stellen Mischungen (Blend) der verschiedenen Pflückungen und verschiedenster Teefelder. Hierbei werden nicht nur Pflückungen eines Teebauern sondern Bancha verschiedener Teebauern und sogar aus verschiedenen Anbaugebieten verwendet. Solche Bancha haben also keine genaue Herkunftsbezeichnung bzw. näheren Angaben zum Ort und der Pflückung in den Produktinformationen. Diese Bancha werden überwiegend in Teebeuteln verarbeitet und werden vielfältig in Supermärkten als Massenprodukt verkauft. Sie sind aus gesundheitlicher und geschmacklicher Sicht nicht mit höhergradigen Bancha zu vergleichen.
Mittlere Qualitätsstufe:
In der mittleren Qualitätensstuffe beim Bancha werden auch mitunter Mischungen (Blend) verschiedener Ernten für die Herstellung verwendet. Der qualitative Unterschied liegt hierbei in der Teepflanzen. Außerdem unterscheiden sie sich schon dadurch, dass ein hoher Anteil von frühen Bancha-Pflückungen enthalten ist.
Höchste Qualitätsstufe:
In der höchsten Qualitätsstufe beim Bancha werden überwiegend die hochwertigen jungen Knospen und Blätter einer Zwischenpflückung für die Herstellung verwendet
Gesunde Wirkung von Bancha:
Bancha besitz nur eine geringe gesundheitliche Wirkung. Er hat aber trotz alledem wertvolle Eigenschaften in folgenden Bereiche:
Hoher Eisengehalt (38 mg Eisen / 100g Tee), weshalb er sich als Ergänzung für Veganer und Vegetarier eignet.
Zahlreiche und intensive Gerbstoffe, wodurch er die Verdauung anregt und unterstützt.
Er wirkt entsäuernd da er stark basisch ist.
Bei sensiblen Magen- und Darmschleimhäuten besitzt er eine positive Wirkung.
Er hat einen mittleren Anteil an Koffein, was ihn zu einem hervorragenden Alltagstee macht, den man sowohl am Morgen, als auch am Abend genießen kann.
Aufgrund dieser Eigenschaften ist Bancha im Gegensatz zu anderen Grünteesorten eher für Schwangere und Stillende geeignet.
Inhaltsstoffe des Bancha:
Bancha ist besonders reich an folgenden Inhaltsstoffen:
Ca. 30 – 40 essentielle Spurenelemente und wichtige Mineralstoffe
Eisen
Kalzium
Gerbstoffe die zahlreiche positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben.
Zubereitung von Bancha:
Bancha wird im Regelfall mit etwa 70 bis teilweise 80 Grad Celsius aufgebrüht. Aus gesundheitlichen Aspekten sollte er aber bei 55 – 60 Grad Celsius aufgebrüht werden.